Menu
Freiwillige Feuerwehr Backnang
Skip to content
  • Über Uns
    • LeitungGrußwort unseres Kommandanten
    • Einsatzabteilungender Kernstadt, Teilorte und Sonderausbildungsgruppen
    • JugendfeuerwehrFeuerwehr von 6 bis 17 Jahren
    • AltersabteilungKameraden im Ruhestand
    • GebäudeMit Anfahrtsbeschreibung
    • FahrzeugeDer Fuhrpark im Detail
    • EinsätzeAlle Einsätze seit 2010
  • Aktuelles
  • Informationen
    • VeranstaltungenFeste und Termine
    • Notfall & VorsorgeWichtige Rufnummern und Links
    • LinksWeiterführende Informationen
    • Infos für MitgliederInformationen und Downloads für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche
Skip to content
  • Über Uns
    • Leitung
    • Einsatzabteilungen
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Gebäude
    • Fahrzeuge
    • Einsätze
  • Aktuelles
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Notfall & Vorsorge
    • Links
    • Infos für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche

MLF Strümpfelbach: Mittleres Löschfahrzeug

Aufbau: Walser
Fahrgestell: Iveco
Baujahr: 2019
Gewicht: 7200
Besatzung: 1/5
Funkrufname: Florian Backnang 6/40
Standort: Feuerwehrhaus Strümpfelbach

Nach Monaten der Planung, Ausschreibung und Produktion ist es nun soweit. Die Abteilung Strümpfelbach der Feuerwehr Backnangerhält ein neues Fahrzeug.

Das dritte Mittlere Löschfahrzeug im Fuhrpark der Backnanger Feuerwehr (kurzMLF) ersetzt das in die Jahre gekommene Tragkraftspritzenfahrzeug der Abteilung im Backnanger Norden (die beiden nahezu gleichenanderen Fahrzeuge, die noch als Staffellöschfahrzeug bezeichnet werden stehen in Schöntal und Heiningen).

 

Mit dem neuen MLF wurde fast schon ein Quantensprung für die Sicherheitund Einsatzfähigkeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute getan.
Das Fahrzeug verfügt unter anderem über moderne Blaulichter in LED Ausführung, ein (lauteres) Pressluft-Horn, einen Unfalldaten-Schreiber und eine separate Verkehrswarneinrichtung am Heck.

Während beim bisher eingesetzten TSF das Löschen erst nach dem Aufbau einer Wasserversorgung möglich war, können dank dem eingebauten, 1.000 Liter fassenden Wassertank, nun sofort nach dem Eintreffen des Fahrzeuges erste Löschmaßnahmen getroffen werden.

Unterstützt wird dies auch auch durch zwei im Mannschaftsraum eingebaute Atemschutzgeräte, die bereits während der Fahrt angelegt werden können.

Mit dem standardmäßig verlasteten Werkzeugen wie „Wassersauger“ und „Kettensäge“ ist das Fahrzeug auch für Einsätze nach Unwettern bestens gerüstet. Durch den mitgeführten Stromgenerator ist auch an abseits gelegenen Einsatzorten für Strom gesorgt, um zum Beispiel die Einsatzstelle auszuleuchten.

 

Mit einem Gewicht von 7,2 Tonnen, ist das Fahren bereits mit einem Führerschein der Klasse C1 möglich. Das ermöglicht Feuerwehrangehörigen mit der alten Führerscheinklasse „3“ das Fahren.

MLF vor dem Feuerwehrhaus Strümpfelbach
MLF vor dem Feuerwehrhaus Strümpfelbach
Das MLF in der Heckansicht.
Innenraum des MLF
  • Über Uns
    • Leitung
    • Einsatzabteilungen
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Gebäude
    • Fahrzeuge
    • Einsätze
  • Aktuelles
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Notfall & Vorsorge
    • Links
    • Infos für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche

Externe Links

  • Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
  • Stadt Backnang
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Backnang | Impressum | Datenschutz
Webentwicklung