Menu
Freiwillige Feuerwehr Backnang
Skip to content
  • Über Uns
    • LeitungGrußwort unseres Kommandanten
    • Einsatzabteilungender Kernstadt, Teilorte und Sonderausbildungsgruppen
    • JugendfeuerwehrFeuerwehr von 6 bis 17 Jahren
    • AltersabteilungKameraden im Ruhestand
    • GebäudeMit Anfahrtsbeschreibung
    • FahrzeugeDer Fuhrpark im Detail
    • EinsätzeAlle Einsätze seit 2010
  • Aktuelles
  • Informationen
    • VeranstaltungenFeste und Termine
    • Notfall & VorsorgeWichtige Rufnummern und Links
    • LinksWeiterführende Informationen
    • Infos für MitgliederInformationen und Downloads für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche

Ihre Feuerwehr ist immer für Sie da – 365 Tage im Jahr. Unser Notruf-Telefon für schnelle Hilfe: 112

Nicht wundern, wenn samstags um 11.30 Uhr die Sirenen heulen

Bild: Landesfeuerwehrverband BW

Keine Sorge wenn am jeweils ersten Samstag im Januar, April, Juli und Oktober um 11.30 Uhr die Sirenen im den Backnanger Teilorten heulen.

Die Integrierte Leitstelle des Rems-Murr-Kreises führt an diesen Samstagen einen Probealarm der Sirenen in den Backnanger Teilorten durch. In den  In den Teilorten werden die Feuerwehrleute, ergänzend zur Alarmierung über Digitale Meldeempfänger mit der Sirene alarmiert. Zur Sicherstellung dieser Alarmierung sind vierteljährliche Probealarme notwendig. Die Sirenen werden in folgender Reihenfolge ausgelöst: Heiningen, Maubach, Strümpfelbach, Steinbach, Schöntal und Waldrems.

Die Sirenen stammen überwiegend noch aus den 60er Jahren und sind Relikte des kalten Krieges. Nichts desto trotz sind sie heute noch sehr wichtige Instrumente beim Zivil- und Katastrophenschutz. Die Warnsirenen sind aber nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn die Bevölkerung mit den Signalen vertraut ist. Deshalb sind Probealarme wichtig.

Im Ernstfall: Räume aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio einschalten, auf Lautsprecherdurchsagen achten.

Sirenensignale auf einen Blick:

Zweimal unterbrochener Dauerton von einer Minute Dauer: Feueralarm.

Zweimal unterbrochener Dauerton von einer Minute, nach einer Pause von zwölf Sekunden eine Minute Dauerton: Katastrophenalarm.

Eine Minute Heulton auf- und abschwellend: sonstiger Alarm.

Eine Minute Dauerton: Entwarnung.

Weitere Hinweise

Achtung Waldbrandgefahr!

Alarmsignale sind Pflicht – Tag und Nacht

Elektrizität ist einer der häufigsten Brandstifter

Symbolbild Grillen (Bild: Landesfeuerwehrverband BW)

Für ein sicheres Grillvergnügen

Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr

Rauchmelder sind Lebensretter

Richtig einheizen – Brandschutztipp für den Winter

Sicher ins neue Jahr

Umgang mit echten Kerzen – Brandschutztipp zur Weihnachtszeit

Verhalten bei Großveranstaltungen in der Innenstadt

Warn App NINA

  • Über Uns
    • Leitung
    • Einsatzabteilungen
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Gebäude
    • Fahrzeuge
    • Einsätze
  • Aktuelles
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Notfall & Vorsorge
    • Links
    • Infos für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche

Externe Links

  • Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
  • Stadt Backnang
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Backnang | Impressum | Datenschutz
Webentwicklung