Menu
Freiwillige Feuerwehr Backnang
Skip to content
  • Über Uns
    • LeitungGrußwort unseres Kommandanten
    • Einsatzabteilungender Kernstadt, Teilorte und Sonderausbildungsgruppen
    • JugendfeuerwehrFeuerwehr von 6 bis 17 Jahren
    • AltersabteilungKameraden im Ruhestand
    • GebäudeMit Anfahrtsbeschreibung
    • FahrzeugeDer Fuhrpark im Detail
    • EinsätzeAlle Einsätze seit 2010
  • Aktuelles
  • Informationen
    • VeranstaltungenFeste und Termine
    • Notfall & VorsorgeWichtige Rufnummern und Links
    • LinksWeiterführende Informationen
    • Infos für MitgliederInformationen und Downloads für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche

Ihre Feuerwehr ist immer für Sie da – 365 Tage im Jahr. Unser Notruf-Telefon für schnelle Hilfe: 112

Umgang mit echten Kerzen – Brandschutztipp zur Weihnachtszeit

Bild: Landesfeuerwehrverband BW

Adventskränze und Tannenbäume gehören für einen großen Teil unsere Bevölkerung fest zur Weihnachtszeit. Wer bei beiden auf echte Kerzen nicht verzichten möchte, sollte einige Tipps zur eigenen Sicherheit beachten.

Rund 15 000 Mal brennt es zur Weihnachtszeit in deutschen Wohnungen, besagt die Statistik. Dann steht auch nicht das Christkind vor der Tür, sondern die Feuerwehr! Trotz aller Warnungen kommt es auch in den Städten und Gemeinden des Rems-Murr-Kreises immer wieder zur Weihnachtszeit zu Wohnungsbränden. Meist entstehen solche Brände durch Unachtsamkeit und unsachgemäßen Umgang mit Kerzen.Adventskränze und Weihnachtsbäume sind wahre Brandbeschleuniger, deshalb kann ein brennender Weihnachtsschmuck sich schnell zu einem Zimmer- oder Wohnungsbrand entwickeln. Beachten Sie folgende Grundregeln, damit ihr Weihnachtsfest nicht ins Wasser fällt:

  • Lassen Sie brennende Kerzen oder Teelichter nie unbeobachtet. Auch Kinder sollten mit brennenden Kerzen nie allein gelassen werden.
  • Bewahren Sie auch Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort auf.
  • Teelichter immer auf einen nicht brennbaren Untergrund stellen.
  • Seien Sie bei älteren, trockenen Gestecken und älteren Weihnachtsbäumen besonders vorsichtig. Bäume regelmäßig gießen, Gestecke ggf. mit einer Blumenspritze befeuchten. Das senkt die Brandgefahr erheblich.
  • Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum am besten erst kurz vor dem Fest – ein trockener Weihnachtsbaum brennt wie Zunder.
  • Stellen Sie den Adventskranz am besten auf eine nicht brennbare Unterlage, zum Beispiel einen Glas- oder Porzellanteller.
  • Die Kerzenhalter am Baum oder auf dem Adventskranz sollten aus feuerfestem Material bestehen. Tauschen Sie die Kerzen aus, bevor diese ganz niederbrennen. Am besten verwenden Sie selbstverlöschende Kerzen. Deren Docht reicht nicht bis ans untere Ende der Kerze.
  • Bei brennbarem Christbaumschmuck (z.B. selbstgebastelte Weihnachtsdekoration) darauf achten, dass dieser in ausreichendem Abstand zu den Kerzen angebracht wird.
  • Kerzen sollten nicht in der Nähe von anderen leicht brennbaren Gegenständen wie z.B. Vorhängen stehen, auch Zugluft sollte vermieden werden.
  • Wunderkerzen sollten nicht am Christbaum oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen angezündet werden.
  • Die Feuerwehr empfiehlt, immer einen Eimer Wasser, eine mit Wasser gefüllte Gießkanne, einen Feuerlöscher oder ein Feuerlöschspray in die direkte Nähe des Baumes zu stellen.

Rauchmelder retten Leben, besonders in der Weihnachtszeit. Wie wäre es mit so einem Geschenk unterm Tannenbaum? Hier finden Sie weitere Hinweise zum Thema Rauchmelder.

Weitere Hinweise

Achtung Waldbrandgefahr!

Alarmsignale sind Pflicht – Tag und Nacht

Elektrizität ist einer der häufigsten Brandstifter

Symbolbild Grillen (Bild: Landesfeuerwehrverband BW)

Für ein sicheres Grillvergnügen

Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr

Nicht wundern, wenn samstags um 11.30 Uhr die Sirenen heulen

Rauchmelder sind Lebensretter

Richtig einheizen – Brandschutztipp für den Winter

Sicher ins neue Jahr

Verhalten bei Großveranstaltungen in der Innenstadt

Warn App NINA

  • Über Uns
    • Leitung
    • Einsatzabteilungen
    • Jugendfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Gebäude
    • Fahrzeuge
    • Einsätze
  • Aktuelles
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Notfall & Vorsorge
    • Links
    • Infos für Mitglieder
  • Sicherheit
  • Kontakt
  • Suche

Externe Links

  • Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
  • Stadt Backnang
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Backnang | Impressum | Datenschutz
Webentwicklung